Bike Mekka Mont-Sainte-Anne

In Mont-Sainte-Anne rund 40km östlich von Québec City genossen wir ein paar Tage Pause. Wir wollten einfach wieder einmal ein paar Tage am gleichen Ort verweilen. Nicht ganz zufällig fiel die Wahl dabei auf Mont-Saint-Anne. Dort befindet sich das grösste Mountain Bike Trailnetz von ganz Ostkanada: 120km Cross Country Trails – viele davon Singletrails. Die Trails sind je nach Schwierigkeitsgrad analog wie bei uns die Skipisten blau, rot oder schwarz markiert. Zudem findet dort jedes Jahr ein Mountain Bike Weltcup Rennen statt. Im Winter ist Mont-Saint-Anne eine der besten Skidestinationen in Ostkanada. Dies erstaunt umso mehr, wenn man weiss, dass die Bergstation nur rund 600 Höhenmeter über der Talstation liegt. Mangels richtigen Bergen gilt dies aber für alle Skigebiete in Ostkanada. Uns war dies aber sowieso egal, da wir „nur“ an den Trails interessiert waren. Sehr zur Freude von Livio gab’s dort auch einen Pump Track, den er mit seinem Like-a-Bike ausgiebig benutzte.

Livio auf dem

Livio auf dem Pump Track von Mont-Sainte-Anne

Mit dem Bike oder zu Fuss haben wir so während dieser Tage das tolle Gebiet erkundet. Zum ersten Mal im Leben waren wir dabei mit Bärenglocken unterwegs. Im ganzen Gebiet soll es angeblich viele Schwarzbären haben, welche zu diesem Zeitpunkt auf der Suche nach Nahrung ihre Höhlen verlassen. Wir liessen uns jedoch sagen, dass die Schwarzbären mehr Angst vor uns wie wir Menschen vor ihnen hätten. So ganz sicher waren wir aber dann doch nie. Die Trails waren derart übersät mit Wurzeln, dass die Bärenglocke an meiner Satteltasche quasi permanent bimmelte. So kam ich mir auf dem Bike vor wie ein Schaf, das durch die Gegend streift. So ganz allein irgendwo im Wald war ich ab und zu noch ganz froh um dieses ansonsten nervige Geräusch. Das eine oder andere Mal habe ich schon leer geschluckt, aber gesehen habe ich dann doch keinen Bär.

P1020252

Ein Novum für mich war die Tatsache, dass man hier wie auch an anderen Orten in Kanada für die Benützung des Trailsystems bezahlt, d.h. man löst für das Befahren der Trails eine Tageskarte. Dafür werden die Trails auch gut unterhalten. Die meisten der Trails sind sehr technisch und weisen extrem viele Richtungsänderungen auf. Es wimmelt nur so von Steinen und Wurzeln – so wird Mountainbiken zu einer richtigen Konzentrationsübung. Das Gute daran war, dass ich vor lauter Konzentration meistens vergass, an die Bären zu denken.

Da Livio nun eine eigene Kinder-Fischerrute hat, nutzte ich den nahen Fluss, um ihm fischen beizubringen. Viel sind wir noch nicht zum fischen gekommen, aber dies wird sich sicher noch ändern. Ich bin gespannt, wer von uns beiden den ersten Fisch rauszieht. Vielleicht nehme ich ja dann bald bei meinem Sohn Unterricht ;-).

P1020255

P1020263

Vom Wetter her haben wir so ziemlich alles erlebt: warmes Wetter für kurze Bikehosen und -trikot, Dauerregen, Nächte mit Temperaturen unter Null und zu unserer Überraschung hat es in einer Nacht sogar ein wenig geschneit. Zum Glück schmolz der Schnee dann aber wieder schnell weg.

P1020253

Québec City

Uns zieht es viel lieber in die Natur wie in die Städte. Der Besuch der Stadt Québec hat uns sehr überrascht und ist nicht zu vergleichen mit anderen nordamerikanischen Städten: alte Häuser, enge und verwinkelte Gassen, die einzige Stadt Nordamerikas, welche durch Stadtmauern umgeben ist. Es gibt immer wieder Orte, wo man am liebsten länger verweilen möchte, um die Szenerie aufsaugen zu können. Und über all den Sehenswürdigkeiten thront das riesige Hotel Château Frontenac – das meistfotografierte Hotel der Welt. In Québec stehen die erste Steinkirche, das erste Museum, das erste Krankenhaus und das erste Geschäftsviertel von ganz Nordamerika. In Québec entstand die erste Zeitung Nordamerikas.

Ganz schön viele Superlative für eine Stadt, die etwas mehr wie 400 Jahre alt ist. Québec wurde im Jahr 1608 durch den französischen Forscher Samuel de Champlain im Auftrag von Frankreich gegründet. Dieser Name verfolgt den Besucher in der ganzen Provinz Québec fast auf Schritt und Tritt. Die Stadt gilt quasi als Wiege der französischen Besiedlung von Nordamerika. Vor den Toren von Québec fand zudem die entscheidende Schlacht zwischen England und Frankreich statt, welche schliesslich dazu führte, dass die Franzosen Kanada an England abtreten mussten.

Einen Nachteil hat es aber schon. Obwohl wir doch einige Jahre Französisch in der Schule gehabt haben, verstehen wir meistens nur Bruchteile von dem, was uns die netten Québecer sagen wollen. Zugegeben unsere Französischkenntnisse sind ziemlich eingerostet; deshalb sind wir schon froh, wenn wir aufgrund der Redegeschwindigkeit und des doch sehr speziellen Québecer Dialektes wenigstens ein paar Schlüsselwörter verstehen können. Und Englisch möchte man hier lieber nicht verstehen.

Québec ist ein schöner Ort um zu verweilen und wirklich ein Besuch wert!

P1020230

Statue von Samuel de Champlain

P1020226

Le Château Frontenac

P1020205

Le Château Frontenac

P1020153

P1020156

P1020172

P1020184

P1020192

P1020217

Saguenay-Fjord und Walbeobachtung im Sankt-Lorenz-Strom

Bei Tadoussac fliesst der Saguenay-Fluss in den Sankt-Lorenz-Strom. Dieser rund 100km lange Fluss gilt als der südlichste Fjord der Nordhalbkugel und ist ein Überbleibsel der letzten Eiszeit. Sein stellenweise 270m tiefes Flussbett steigt bis zur Mündung bei Tadoussac allmählich an und liegt dort nur noch 20m unter der Oberfläche. Deshalb bildet das Saguenay-Süsswasser im Sankt-Lorenz-Strom eine relativ warme Wasserschicht oberhalb des kalten Salzwassers. Dies sind ideale Lebensbedingungen für riesige Krillschwärme, die wiederum Wale nur so anlocken.

Am besten sieht man den Fjord und diese grossen Säugetiere vom Schiff aus. Dies wollten auch wir uns nicht entgehen lassen. Für die ganz grossen Blauwale war die Saison noch zu früh. Wir hatten jedoch das Glück, auf der Bootsfahrt mehrere Beluga-Wale und einen Finnwal zu sehen.

image

image

Prince Shoal-Leuchtturm im Sankt-Lorenz-Strom

image

Beluga-Wal

image

image

Saguenay-Fjord

image

Saguenay-Fjord