In Mont-Sainte-Anne rund 40km östlich von Québec City genossen wir ein paar Tage Pause. Wir wollten einfach wieder einmal ein paar Tage am gleichen Ort verweilen. Nicht ganz zufällig fiel die Wahl dabei auf Mont-Saint-Anne. Dort befindet sich das grösste Mountain Bike Trailnetz von ganz Ostkanada: 120km Cross Country Trails – viele davon Singletrails. Die Trails sind je nach Schwierigkeitsgrad analog wie bei uns die Skipisten blau, rot oder schwarz markiert. Zudem findet dort jedes Jahr ein Mountain Bike Weltcup Rennen statt. Im Winter ist Mont-Saint-Anne eine der besten Skidestinationen in Ostkanada. Dies erstaunt umso mehr, wenn man weiss, dass die Bergstation nur rund 600 Höhenmeter über der Talstation liegt. Mangels richtigen Bergen gilt dies aber für alle Skigebiete in Ostkanada. Uns war dies aber sowieso egal, da wir „nur“ an den Trails interessiert waren. Sehr zur Freude von Livio gab’s dort auch einen Pump Track, den er mit seinem Like-a-Bike ausgiebig benutzte.
Mit dem Bike oder zu Fuss haben wir so während dieser Tage das tolle Gebiet erkundet. Zum ersten Mal im Leben waren wir dabei mit Bärenglocken unterwegs. Im ganzen Gebiet soll es angeblich viele Schwarzbären haben, welche zu diesem Zeitpunkt auf der Suche nach Nahrung ihre Höhlen verlassen. Wir liessen uns jedoch sagen, dass die Schwarzbären mehr Angst vor uns wie wir Menschen vor ihnen hätten. So ganz sicher waren wir aber dann doch nie. Die Trails waren derart übersät mit Wurzeln, dass die Bärenglocke an meiner Satteltasche quasi permanent bimmelte. So kam ich mir auf dem Bike vor wie ein Schaf, das durch die Gegend streift. So ganz allein irgendwo im Wald war ich ab und zu noch ganz froh um dieses ansonsten nervige Geräusch. Das eine oder andere Mal habe ich schon leer geschluckt, aber gesehen habe ich dann doch keinen Bär.
Ein Novum für mich war die Tatsache, dass man hier wie auch an anderen Orten in Kanada für die Benützung des Trailsystems bezahlt, d.h. man löst für das Befahren der Trails eine Tageskarte. Dafür werden die Trails auch gut unterhalten. Die meisten der Trails sind sehr technisch und weisen extrem viele Richtungsänderungen auf. Es wimmelt nur so von Steinen und Wurzeln – so wird Mountainbiken zu einer richtigen Konzentrationsübung. Das Gute daran war, dass ich vor lauter Konzentration meistens vergass, an die Bären zu denken.
Da Livio nun eine eigene Kinder-Fischerrute hat, nutzte ich den nahen Fluss, um ihm fischen beizubringen. Viel sind wir noch nicht zum fischen gekommen, aber dies wird sich sicher noch ändern. Ich bin gespannt, wer von uns beiden den ersten Fisch rauszieht. Vielleicht nehme ich ja dann bald bei meinem Sohn Unterricht ;-).
Vom Wetter her haben wir so ziemlich alles erlebt: warmes Wetter für kurze Bikehosen und -trikot, Dauerregen, Nächte mit Temperaturen unter Null und zu unserer Überraschung hat es in einer Nacht sogar ein wenig geschneit. Zum Glück schmolz der Schnee dann aber wieder schnell weg.